Führung stärken

Führung in Beziehung bringen. Dialog strukturiert gestalten. Kommunikation als Kultur.
Führung zeigt Wirkung – jeden Tag. Doch gerade in dynamischen Organisationen wird es zunehmend anspruchsvoll, Orientierung zu geben, Vertrauen aufzubauen und wirklich ins Gespräch zu kommen.
Termin buchen

Was es braucht

Wer Mitarbeitende binden und Entwicklung ermöglichen will, braucht mehr als individuelle Führungsstärke: Es braucht Räume für Rückmeldung, Formate für Reflexion – und den Mut, zuzuhören

In unserer Arbeit mit HR, Geschäftsleitungen und Führungsteams begegnen uns immer wieder ähnliche Fragen:

Man erwartet, dass ich vorangehe – aber ich spüre mehr Fragezeichen als Ausrufezeichen

Die Themen liegen auf dem Tisch, aber sie gehen niemand wirklich an.

Ich führe, aber oft im Alleingang.

Ich bin fachlich stark, aber im System fühle ich mich oft ohnmächtig.

Ich habe das Gefühl, dass wir aneinander vorbeiführen.

Wie schaffen wir es, Stimmungen im Unternehmen frühzeitig zu erkennen?

Wo erfahren wir, was Mitarbeitende wirklich brauchen – nicht nur, was sie sagen?

Wie nutzen wir Rückmeldungen konstruktiv, ohne uns in Einzelthemen zu verlieren?

Wie bringen wir Ergebnisse aus Befragungen in Führung und Entwicklung?

Wie gelingt es, Dialog dauerhaft zu verankern – nicht nur als einmalige Maßnahme?

Genau an diesen Fragen setzen wir an. Eine strukturierte Mitarbeitendenbefragung liefert mehr als ein Stimmungsbild – sie schafft die Grundlage für Führung, die auf Verbindung und Klarheit beruht. Wir begleiten den gesamten Prozess: von der strategischen Zielklärung über die Entwicklung sinnvoller Fragebögen bis zur Auswertung, Moderation und Maßnahmenplanung. So entsteht ein echter Dialog zwischen Führung und Mitarbeitenden – mit Wirkung auf Kultur, Zusammenarbeit und Ergebnis.

Strukturierte Mitarbeitendenbefragung

Zuhören. Verstehen. Wirksam gestalten.

Ein strukturiertes Befragungsformat, das regelmäßig und anonym durchgeführt wird, um Stimmungen, Bedürfnisse und Verbesserungspotenziale im Unternehmen systematisch zu erfassen.

Wie ist das Vorgehen?

Die Befragung wird gemeinsam geplant, ein passendes Tool ausgewählt und ein Fragebogen entwickelt. Nach Rollout und Durchführung erfolgt eine differenzierte Auswertung mit Präsentationen für Geschäftsführung und Führungskräfte. In anschließenden Workshops werden Ergebnisse eingeordnet und konkrete Maßnahmen abgeleitet.

* Diese Checkliste erhalten Sie über mein LinkedIn-Profil. Sie haben kein LinkedIn, dann schreiben Sie mir kurz eine E-Mail an hello@thomasglueck.de und ich sende Ihnen die Checkliste persönlich zu.

Warum ist das wichtig?

Nur wer weiß, wie es der Belegschaft geht, kann gezielt handeln. Das Wissen der Mitarbeitende um die gesamte Organisation wird nicht gezielt genutzt. Voll-, Teil- und/oder Pulsbefragungen schaffen einen strukturierten Zugang zu Stimmungen und ermöglichen es, Veränderungen auf einer verlässlichen Basis zu gestalten.

Benefit für das Unternehmen:

  • Frühzeitiges Erkennen von Entwicklungspotenzialen
  • Verbesserte Zusammenarbeit durch gezielten Dialog
  • Höhere Zufriedenheit und langfristige Bindung der Mitarbeitenden
  • Stärkung der Arbeitgebermarke und strategische Steuerungsfähigkeit

Strukturiertes Jahresgespräch

Rückblick. Ausblick. Entwicklung im Dialog.

Ein verbindliches, klar strukturiertes Gesprächsformat zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden, das regelmäßig stattfindet und persönliche, fachliche sowie organisationale Entwicklung reflektiert.

Warum ist das wichtig?

Viele Gespräche im Alltag bleiben operativ. Das Jahresgespräch bietet einen strukturierten Raum für Reflexion, Feedback und gemeinsame Zielausrichtung – über die Tagesaufgaben hinaus.

Wie ist das Vorgehen?

Führungskräfte und Mitarbeitende bereiten sich anhand von Checklisten vor. Das Gespräch folgt einer definierten Struktur (z. B. Rückblick, Zielklärung, Entwicklungsperspektiven) und wird dokumentiert. Die Umsetzung der vereinbarten Schritte wird im Jahresverlauf nachverfolgt.

Benefit für das Unternehmen:

  • Konsistenz zwischen individueller Entwicklung und Unternehmenszielen
  • Gezieltere Kompetenzentwicklung und Performance-Steigerung
  • Gestärkte Beziehung zwischen Führung und Mitarbeitenden
  • Höhere Verbindlichkeit und Wirksamkeit in Entwicklungsprozessen

Führungskräftedialog & -qualifizierung

Führung als Haltung entwickeln. Kompetenzen gezielt stärken.

Ein systematisches Format zur Weiterentwicklung von Führungskompetenz – durch Dialog, Austausch, Workshops und individuelles Coaching, abgestimmt auf die strategischen Ziele und Werte der Organisation.

Warum ist das wichtig?

Führung wirkt – bewusst oder unbewusst. Eine gezielte Entwicklung schafft Klarheit, Haltung und Handlungssicherheit und trägt direkt zur Leistungsfähigkeit von Teams und Organisationen bei.

Wie ist das Vorgehen?

Ausgehend von individuellen Entwicklungsbedarfen werden praxisnahe Formate wie Round Tables, interaktive Trainings oder moderierte Dialogrunden durchgeführt. Die Inhalte orientieren sich an den Herausforderungen im Alltag und den unternehmensspezifischen Führungsprinzipien.

Benefit für das Unternehmen:

  • Gesteigerte Führungswirksamkeit auf allen Ebenen
  • Stärkere Bindung durch wertschätzende Führungskultur
  • Entwicklung einer zukunftsfähigen Führungspipeline
  • Mehr Stabilität, Dialogfähigkeit und Eigenverantwortung im Unternehmen

Nutzen Sie die Gelegenheit für ein persönliches Gespräch.

Während des unverbindlichen Ersttermins schauen wir gemeinsam auf Ihre aktuelle Situation – und wie ich Sie gezielt unterstützen kann.

Jetzt Termin vereinbaren und den nächsten Schritt gehen.